Engelwarz (Weitnau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Engelwarz
Markt Weitnau
Koordinaten: 47° 39′ N, 10° 12′ OKoordinaten: 47° 39′ 15″ N, 10° 11′ 43″ O
Höhe: 925 m ü. NHN
Einwohner: 62 (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 87480
Vorwahl: 08375
Marienkapelle in Engelwarz
Marienkapelle in Engelwarz

Engelwarz (mundartlich: Englwards[2][3]) ist ein Gemeindeteil der Marktgemeinde Weitnau im bayerisch-schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Das Dorf liegt circa 5,5 Kilometer östlich des Hauptorts Weitnau.

Der Ortsname stammt vom Personennamen Engelwart und bedeutet Ansiedlung des Engelwart.[2]

Engelwarz wurde erstmals um das Jahr 1250 als Engelwarthes bzw. Engilwarze urkundlich erwähnt.[3] 1509 gehörte der Ort der Herrschaft Trauchburg an, ab 1558 dem Fürststift Kempten.[3] Ab 1605 besaß die Herrschaft Hohenegg Güter in Engelwarz.[3] Die heutige Marienkapelle in Engelwarz wurde vermutlich im 18. oder 19. Jahrhundert erbaut.

Die heutige Fuchsmühle wurde erstmals urkundlich im Jahr 1457 erwähnt, als die Doͤnenmuͤlin zum Engelwartz an der Ach an Jakob dem Truchsessen zu Waldburg zinste. 1605 wurde sie als Mahl- und Stampfmühle genannt. Der Mahlbetrieb wurde 1865 eingestellt.[3]

Commons: Engelwarz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 417 (Digitalisat).
  2. a b Historische Ortsnamen von Bayern - Engelwarz. Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
  3. a b c d e Richard Dertsch: Stadt- und Landkreis Kempten (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Schwaben. Bd. 5), München 1966, ISBN 3 7696 9869 X.